loading

Planungsbüro
LP 1-9, Umbau und Sanierung Trapez Architektur
Planungsbüro
LP 8-8, Bauüberwachung Architekturbüro Herzer
Projektname
Marion-Dönhoff-Gymnasium
Standort
Hamburg , Deutschland
Status
Fertigstellung 2020 , Sanierung , Umbau 2020
Hauptkategorie
Forschung und Lehre
Unterkategorie
Schule
Bauherr
SBH | Schulbau Hamburg
Fotocredit
Meike Hansen, Archimage
Landschaftsplanung
Dittloff + Paschburg
Tragwerkplanung
Offen - Büro für Statik und Bauphysik
Onlineartikel
Auftragsverfahren
Vergabeverordnung (VgV)
Beschreibung
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium im Hamburger Westen ist in einem Gebäudeensemble aus den 50er bis 70er Jahren untergebracht. Die kettenartig zusammengeschlossenen Einzelhäuser liegen inmitten von Grünflächen im Stadtteil Blankenese. Um das pädagogische Konzept des fächerverbindenden und jahrgangsübergreifenden Lernens besser umsetzen zu können und mehr Flächen für die Ganztagbetreuung der Schule zu nutzen, hat Trapez Architektur einzelne Häuser saniert, teilweise umgebaut, mit neuen Einbauten und einem Anbau aufgewertet. Vorausgegangen ist dem Planungsauftrag ein Partizipationsverfahren, das ebenfalls durch Trapez Architektur durchgeführt wurde. Das zweigeschossige Haus 4 wurde zu einem naturwissenschaftlichen Zentrum umgestaltet. Die Unterrichtsräume sind zu Fach- und Sammlungsräumen umgebaut worden; Flure und Foyers erhielten feste Möblierungen für Garderoben, Sitzmöglichkeiten und zusätzliche Lernflächen. Das östliche Außengelände wurde abgesenkt, so dass die Fensteröffnungen vergrößert und das Haus um einen neuen Anbau mit barrierefreiem Zugang auf beiden Ebenen erweitert werden konnte. Im unteren Geschoss weitet sich der Flur rund um die bestehende Treppe herum zu einer Multifunktionsfläche auf. Der Bereich mit der großflächigen und detailliert gestalteten Sitzstufenanlage, Bänken und Tischen und in die Einbauten integrierten Waschbecken kann flexibel genutzt werden - als Lernlandschaft, Differenzierungsfläche, für Unterricht, kleine Veranstaltungen oder den Ganztag. Nach außen öffnet es sich zu einer zusätzlichen Lernfläche. In den Hang eingearbeitete Sitzstufen bilden dort ein weiteres - „grünes“ - Klassenzimmer. Rollende Materialkoffer, die sogenannten „Flight Cases“, nehmen einen Teil der Sammlung auf und können im gesamten NaWi-Zentrum eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, auch außerhalb der Fachräume zu unterrichten.
mehr
Projektnummer MoA
31949